Schon vor der Vorstellung des neuen LG G Flex 2 mit Snapdragon 810 gab es Gerüchte, dass die neueste Generation von Qualcomms Prozessoren, die Snapdragon 810 Reihe, mit schweren Problemen zu kämpfen hat. Hauptsächlich ging und geht es dabei um ein starkes Hitzeproblem, was dazu führt, dass der Achtkernige Prozessor entweder überhitzt oder sehr stark heruntergetaktete wird und so kaum noch genug Leistung hat. Bestätigt wurde das ganze bis jetzt noch nicht, doch die Verschiebung von vielen neuen Flaggschiff-Smartphones, die vermutlich den Snapdragon 810 verbaut haben werden, bestätigte das indirekt. Bisher war es also so, dass fast jeder damenhafte Hersteller sein Top-Flaggship mit einem Snapdragon Prozessor ausgestattet hat. Doch das könnte bald Geschichte sein, denn Qualcomm Prozessoren lohnen sich nicht mehr wirklich. Vor einiger Zeit war, dass man für einen hohen Preis auch hohe Qualität bekommen hat, doch mittlerweile scheint auch diese Qualität weg zu sein und genau dort könnte nun die Chance von Huawei / HiSilicon, Samsung und MediaTek liegen.
Bereits seit geraumer Zeit stellen beide Firmen ihre eigenen Prozessoren her, welche unter dem Huawei HiSilicon Kirin bzw. Samsung Exynos Branding laufen. Beide sind deutlich günstiger als vergleichbare Prozessoren der Snapdragon Reihe und mit zunehmender Erfahrung der Firmen steigt auch stetig die Qualität und die Leistungsfähigkeit der Chips. Ein gutes Beispiel ist das Huawei Ascend Mate 7 und der Kirin 925 SoC. Der Handy bietet eine sehr, sehr gute Leistung und kostet vergleichsweise wenig, was sicherlich auch am verbauten Prozessor liegt.
Samsung macht es bereits seit dem Galaxy S4 so, dass manche Handys in zwei Versionen verkauft werden. Nach Europa kommt meistens das Galaxy S-Modell mit einem Qualcomm Snapdragon Chip, in die USA und nach Asien findet zumeinst die Exynos-Variante ihren Weg. In der Vergangenheit war es so, dass die Exynos-Variante der Snapdragon Variante stehts (wenn auch nur leicht) überlegen war. Mit dem Galaxy S6 könnte es bald also soweit sein, dass wir gar kein Samsung Flaggschiff mehr mit einem Snapdragon Prozessor haben und Samsung nur noch auf den hauseigenen Exynos setzt. Das wäre sicherlich eine gute Entwicklung, denn die Herstellungskosten würden so um einiges billiger werden. Das zahlt sich letztendlich auch für den Verbraucher aus, denn dieser muss für sein neues Handys nicht mehr ganz so viel bezahlen.
Ebenfalls aufgreifen möchte ich an dieser Stelle noch die taiwanische Firma MediaTek. Auch sie stellt Prozessoren für Handys her, welche wohl die kostengünstigsten am ganzen Markt sein. Auch sie bieten im Grunde eine ausreichende Leistung, doch im Grunde sehe ich noch sehr große zwei Nachteile der Chips. Der erste Nachteil ist, dass MediaTek noch mit vielen Bugs zu kämpfen hat. Sehr oft wird von Handys mit MediaTek-Chip berichtet, welche enorme Probleme mit dem GPS haben. Auch wenn der Preis wirklich sehr niedrig ist, sollte man in Taiwan diese Probleme schnellstens in den Griff bekommen. Ein weiterer Nachteil ist, dass MediaTek bei der Software Entwicklung noch hinterher hinkt. Bis man Android 4.4 KitKat Treiber anbieten konnte, war fast ein halbes Jahr verstrichen, Android 4.3 Jelly Bean gab es gar nie. Im Gegensatz zu Qualcomm, HiSilicon und Samsung bietet man auch nicht den Quellcode an, was Entwicklern die Arbeit sehr schwer bis unmöglich macht. Das ist auch der Grund, warum viele technikbegeisterte Menschen noch auf MediaTek-Handys verzichten.
Abschließend kann man also sagen, dass Qualcomm langsam aber sicher sehr starke Konkurrenz aus Asien bekommt. Der Chips sind allesamt kostengünstiger und zumindest Huawei und Samsung bieten heute schon eine sehr gute Qualität. Mich würde interessieren, wie ihr zu diesem Thema steht. Seid auch ihr der Meinung, dass Qualcomm bald überholt wird oder denkt ihr, dass es einfach nur eine kurzfristige Krise ist?
Infos zu Kirin-Chips: Huaweiblog.de